Gründung
bis heute
1928 Der Ski Club Aeschi wurde am
9.12.1928 im Restaurant Sternen Aeschi gegründet.
1932 An der HV
wird beschlossen dem Amtsskiverband beizutreten.
1933 Vier Mitglieder
besuchen einen Skikurs in Adelboden (bei Skilehrer
Sarbach) und geben
dann das Gelernte an die Mitglieder weiter. Eintritt
in den SSV, somit erhöht sich der Mitgliederbeitrag
erstmals von
Fr. 3.— auf
Fr. 3.50
1934 Das erste Clubrennen wird
durchgeführt und ist
für alle Mitglieder unter 35 Jahren
obligatorisch.
1935 Es werden neue Startnummern
angeschafft, das heisst, selbstgenähte und bemalte
Nummern mit einer Nummer auf der Vorder- und Rückseite.
1936 Erstes Neujahrsrennen wird
wegen Schneemangel abgesagt. Das Erlernen des Skifahrens
war ihnen sehr wichtig, deshalb wurden immer wieder
Leute in Kurse des
SSV geschickt. Das Gelernte wurde Clubintern weitergegeben.
Es wird beschlossen
dem oberländischen Skiverband beizutreten.
1937 Die Werkpflicht wird eingeführt. Pro 1937/38
hat jedes Mitglied einen Tag für den Club
zu arbeiten oder Fr. 2.— Pflichtersatz zu zahlen.
Es wird eine technische Kommission
aus sechs Mitgliedern gewählt. Sie sind für
die Rennen und die Kurse verantwortlich.
1941 Das erste Langlaufrennen
findet statt (12km und 600 Höhenmeter). Langlaufskis
sind
nicht gestattet. Als Mindestbreite gelten 6.5cm.
Wegen Krieg und schlechten Schneeverhältnissen
gibt es kein weiteres Tätigkeitsprogramm.
1944 Es finden keine Clubtätigkeiten statt. Da sich
viele Mitglieder im Militärdienst befinden
wird auch keine einzige Sitzung abgehalten.
1945 An der Sitzung des Vorstandes
am 17. November geben sämtliche Vorstandsmitglieder
ihren Rücktritt bekannt. Allgemeiner Grund der Rücktritte,
Zitat des Präsidenten: „ Er sei
seit 17 Jahren im Vorstand tätig was 14 Jahre zu lang
sei“. An der folgenden HV wird
der gesamte Vorstand mit neuen Personen besetzt. Präsident
Noël Wäspi. Dem abtretenden
Präsident Erwin Luginbühl wird der Ehrenpräsident
verliehen. Gottfried
Thomann und Hans Rieder werden als Ehrenmitglieder
in den Club aufgenommen.
1953 Anschliessend an die HV wird
das 25 jährige
Bestehen des Ski-Clubs mit Tanz und
Musik bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Am Tag danach wird ein Katerbummel
ins Kiental festgesetzt. Folgender Bericht lag nachher
vor: Am Katerbummel haben
ganze 4 (schreibe vier) Mann teilgenommen, wahrscheinlich
die, welche am wenigsten
Kater hatten. Es sind dies die bewährten Kämpfer,
Noël Wäspi, Rudolf Thomann,
Hans Vaterlaus und Sternen Housi. Sie statteten
dem Oeschinensee einen Besuch ab
wo sie auf dem Eise mit den herumliegenden „Kempen“ eine
Curlingpartie nach aller
Kunst und Regel spielten. Es war ein prachtvoller
Tag.
1966 Es werden neue Startnummern „Ovomaltine Wander
AG“ gekauft.
1967 Ein Rettungsschlitten wird
angeschafft. Bau des heutigen Skiliftes. Der SCA
zeichnet
für Fr. 3000.— Aktien.
1968 Erstmals wird ein Konditionstraining
für alle
Mitglieder durchgeführt.
1969 Die Skilifte Aeschiallmend AG nehmen den Betrieb
auf.
1971 An der HV vom 11. Dezember waren
75 Mitglieder anwesend, vorher und nachher
waren nie wieder so viele Mitglieder an einer HV.
1974 Der SCA tritt dem Verein „Langlauf-Zentrum Aeschi-Spiez“ bei.
1975 Anschaffung von 2 Stoppuhren.
1976 Der SC-Aeschi kauft Hallenbadaktien
für Fr.
2000.—
1978 Der Ski-Club feiert sein
50. Jubiläum
in der Turnhalle Aeschi.
1980 Der Ski-Club Aeschi verbringt erstmals ein Ski-Wochenende
in Veysonnaz.
1981 Die Statuten werden revidiert.
Sie ersetzen die Statuten von 1928 welche letztmals 1933
revidiert wurden.
1983 Zum ersten Mal findet ein
Kostümrennen
statt. In der Jury werden Leute eingesetzt
welche zum Teil schon seit der Clubgründung dabei
sind. Die Jury besteht aus Heinz
Luginbühl, Liseli Rieder, Erwin Luginbühl und
Berty Wäfler. Mit dem gesammelten Geld
wird der erste Höck für die Aeschi Skijugend
veranstaltet.
1985 Ein Zeitmessanlage „ALGE 4000“ wird angeschafft.
Der Hüttenwart wird neu auch in
den Vorstand gewählt. Eine Anfrage, ob auf dem Skihüttendach
eine Sendeantenne
für Radio Wendelsee montiert werden dürfe,
wird von der Versammlung abgeleht.
1987 Die Sendeantenne des Radio
BeO wird auf dem Skihüttendach
montiert. Für seine
Verdienste im Club erhält Rudolf Burri die
Ehrenmitgliedschaft.
1994 Wegen der schneearmen Winter
gerät der Skilift
in eine prekäre Situation. Es werden
daraufhin für Fr. 10000.— Aktien gekauft. Dank
Sponsoren wurde es dem Club ermöglicht
neue Startnummern anzuschaffen.
1999 Hans Lengacher (Ebenen) demissioniert
nach 15 Jahren als Präsident. Christian
Lengacher und Ruth Mägert machen eine kurze Rückblende
auf die langjährige Tätigkeit
von Hans Lengacher im Vorstand und im Ski-Club. In der
Folge wird Hans
Lengacher der „WASKAR“ (Wasserleitungs-Oskar)
verliehen und er erhält einen„
hochmodernen“ Ski.
2000 Der Bau einer Forststrasse
wird als Vorteil für
den SCA angesehen. Sie erleichtert die
Zufahrt zur Hütte und somit auch den Hüttenbetrieb.
Die Möglichkeit eine neue Wasserleitung
entlang der neuen Strasse einzubauen wird ins Auge gefasst.
Wegen zu hoher
Kosten wurde davon abgesehen.
Heute zählt der Ski-Club Aeschi 192 Mitglieder.
Es besteht ein Sommer- und Winterprogramm
(spez. Einlage) in welchen die verschiedenen Clubtätigkeiten
publiziert werden. Neue Mitglieder
sind jederzeit herzlich willkommen. Nach dem Motto (Gründungsprotokoll):
Der gesunde edle
Sport soll nun behüten und gedeihen, er möge
uns unsere Wintertage zu fröhlichen gemütlichen
Tagen werden lassen.
2008 Jeannette
Schluchter wurde als erste Frau
zur Präsidentin des SC Aeschi gewählt.
2010 Die Sendeantenne des Radio BeO wird
nach 13 Jahren vom Skihüttendach wieder demontiert.
2011 Der
neue Tourenleiter Martin Von Känel übernimmt
das Amt von Hans Lengacher der 35 Jahre lang souverän
die Tourengruppe leitete.
Skihütte:
Renovation:
Im Aufenthaltsraum werden neue Fenster, sowie der Boden
und neue Vorhänge montiert. Die aus Eternit bestehende
West und Süd- Fassade wird durch eine neue Holzverschalung
ersetzt.
2012 Das Dach der Skihütte
wird im April 2012 durch ein PREFA Alluminiumdach
ersetzt.
2014 Christian Teuscher
wird neuer Ski Club Aeschi Präsident und
löst nach 6 Jahren Amtszeit Jeannette
Mägert ab. Die Jo Skidresse sind langsam in die
Jahre gekommen. Nun erhalten Sie Dank Sponsoren zum Winteranfang
neue
Skidresse.
2016 Tourenleiter
Martin von Känel demissioniert.
Hans Lengacher übernimmt das Amt Ainterims.
2017 Die WC und und Duschenanlagen in der Skihütte sind saniert
worden.
2018 Sofie Hofmann löst Barbara Durtschi als neue Skihüttenwartin
ab.
Adrian Grossen wird neuer JO Leiter Alpin.
Auf dem Skihüttendach wird eine DAB Richtstrahlantenne aufgestellt. Dadurch
wird in der Skihütte ein WLAN Verbindung zur Verfügung gestellt.
2019 In den Massenlager werden neue Matratzen
angeschafft.
|